Handwerk
So entstehen Produkte bei GRAEF
GRAEF Produkte zeichnen sich seit jeher durch ihren hohen Qualitätsstandard und ihre Langlebigkeit aus, sie sind technisch ausgereift und ansprechend im Design. Bei jeder Neuentwicklung sind das die Maßstäbe, die wir uns setzen und die wir stetig erweitern. Damit reagieren wir auf die hohen Ansprüche, die unsere Kundinnen und Kunden an unsere Produkte stellen, und den immer härter werdenden Wettbewerb.
Unsere jahrzehntelange Erfahrung ist die Basis unserer Arbeit. Aber „… das haben wir schon immer so gemacht …“ zählt nicht. Alles muss immer wieder neu bewertet werden. Der Markt ist im stetigen Wandel und der technische Fortschritt geht auch an GRAEF nicht vorbei. Das beste Beispiel dafür steht gerade in Ihrer Küche! Bewährtes noch besser machen und offen sein für Neues – eine Symbiose von Tradition und technischem Fortschritt.
Höchste Standards und neuste Technik
Jedes Detail wird mit größter Sorgfalt konstruiert, Bauteile eng mit langjährigen Lieferanten abgestimmt und die Auswahl der Materialien erfolgt ohne Kompromisse. Die Tatsache, dass wir die Geräte selbst produzieren, hier in Arnsberg, ermöglicht uns die bestmögliche Umsetzung, auch aufgrund der direkten Abstimmung mit all unseren Fachabteilungen. Dabei greifen wir auf modernste Ausstattungen zurück – wie 3-D-Design Software, spezielles Testequipment und additive Fertigung. Und damit das alles organisiert vonstatten geht, arbeiten wir nach festgelegten Entwicklungsstandards, die in einem PEP definiert sind.
Stadien der Produktentwicklung
PEP steht für: Produktentstehungsprozess und beschreibt die klassischen Stadien einer Produktentwicklung, von der Ideenfindung bis zur Serienproduktion. Bei uns ist er auf die Erreichung der Attribute der Marke GRAEF eingestellt. Flexibel anwendbar, wo es Sinn macht, und agil, wo es notwendig ist. Vereinfacht kann der PEP in drei Abschnitten beschrieben werden:
- Idee: Anstoß ist eine Idee oder die ungefähre Vorstellung eines Produktes oder ein spezielles Kundenbedürfnis. Unser Team untersucht die Marktfähigkeit, vergleicht mit den Wünschen unserer Kundinnen und Kunden, prüft die Machbarkeit und verwendet seinen Erfahrungsschatz für den Entwurf eines Gerätekonzeptes.
- Technische Umsetzung: Der Masterplan steht und die Umsetzung ist gefragt. Das Entwicklerteam schafft Design- und Konstruktionslösungen mithilfe modernster Technik – Werkzeuge und Produktionseinrichtungen werden gebaut und Komponenten und Zusammenbau werden auf die Anforderungen an das Gerät mit vielfältigen Tests anhand von Prototypen geprüft.
- Produktion: Die Produktionseinrichtungen sind erstellt und parallel arbeitet die Produktion an der Industrialisierung der Herstellung des Produktes – bis in den Verkaufskarton. Sind alle Komponenten verfügbar, startet die Testproduktion. Die Produktionseinrichtungen und Abläufe werden feinjustiert und das Gerät muss in ausgiebigen Tests zeigen, dass es allen Anforderungen gerecht wird. Und erst wenn alles so ist, wie es sein soll, wird die Serienfreigabe erteilt.