<div class="hero-slider owl-carousel full-width">

Auch wenn im Winter die Natur eher kahl und trist wirkt, heißt das noch lange nicht, dass auch der Wintergenuss farblos und grau aussehen muss. Denn zusätzlich zum wohl bekanntesten Wintergemüse, dem Kohl, haben auch im Winter zahlreiche andere heimische Gemüsesorten Saison. Gern inspirieren wir Sie mit einer Auswahl bunter saisonaler Gemüsesorten, die nicht nur lecker, sondern auch supergesund sind. Mit Ihrem Feinschneider wird jedes Gemüse hauchdünn aufgeschnitten und im Handumdrehen auch noch zur echten Augenweide. So einfach geht gesunder, regionaler Genuss!

Grünkohl

Zusätzlich zu Weiß-, Rosen- und Chinakohl hat ein echter Hidden Champion Saison: Grünkohl. In Niedersachsen und Bremen ist Grünkohl fester Bestandteil der Winterküche, in den restlichen Bundesländern kommt er unverdienterweise seltener auf den Tisch. Auch wenn das Putzen und Vorbereiten aufgrund der krausen, oft sandigen Beschaffenheit etwas aufwendig ist – es lohnt sich! Denn Grünkohl enthält eine Menge wertvoller Inhaltsstoffe, sogar mehr als alle anderen Kohlsorten. So reichen schon 100 g Grünkohl, um den täglichen Bedarf an Vitamin C zu decken. Außerdem ist er reich an Vitamin A, das wichtig für Augen und Haut ist. Vitamin E fängt freie Radikale ab und schützt so die Zellen.

Vorteile auf einen Blick:

  • Echte Vitamin-C-Bombe
  • Ist gut für die Augen
  • Schützt die Zellen vor freien Radikalen

Rote Bete

Auf den ersten Blick sieht man der unscheinbaren, äußerlich eher braunen Knolle gar nicht an, was da für ein Schatz auf unseren Feldern wächst. Mit ihrer nach dem Schälen strahlend roten Farbe verschönert sie nicht nur jedes Gericht, auch die inneren Werte überzeugen auf ganzer Linie. Die Rote Bete bringt gleich eine Vielzahl toller Eigenschaften mit sich: Sie senkt den Blutdruck, schützt die Körperzellen, wirkt blutbildend und entzündungshemmend. Ein echtes „Superfood“, für das man nicht in die Ferne zu schweifen braucht – da stimmt auch die CO2-Bilanz!

Vorteile auf einen Blick:

  • Senkt den Blutdruck
  • Schützt die Körperzellen
  • Wirkt blutbildend
  • Hemmt Entzündungen

Petersilienwurzel

Petersilie als Kraut und Gewürz – das kennt jeder. Doch die Petersilienwurzel gerät daneben oft in Vergessenheit. Dabei lässt sie sich komplett verwenden und ­– von Suppen bis Püree – vielseitig einsetzen. Auch wenn Petersilie und Petersilienwurzel nicht dasselbe sind – sie sind eng verwandt, was sich auch im Geschmack widerspiegelt. Vollgepackt mit Vitaminen, macht die Petersilienwurzel außerdem fit in der kalten Jahreszeit: Vitamin C unterstützt das Immunsystem, zudem kurbeln B-Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide, Terpene, Furanocumarine und Phenylpropane den Stoffwechsel an und helfen so bei der Fettverbrennung.

Vorteile auf einen Blick:

  • Lässt sich komplett verwenden
  • Unterstützt das Immunsystem
  • Macht fit im Winter

Lauch

Der Lauch (oder Porree) ist die richtige Wahl für einen schlankeren Start ins neue Jahr: Er enthält viele sättigende Ballaststoffe und dabei nur wenige Kalorien und so gut wie kein Fett. Außerdem unterstützt er die Nieren bei der Entsorgung von Giftstoffen und hilft so auch beim Detoxing. Obwohl er zu den Zwiebelgewächsen gehört, verursacht er im Gegensatz zu klassischen Zwiebeln kaum Blähungen, ist also auch für Personen mit empfindlichem Magen bestens geeignet. Aber aufgepasst! Lauch vom Freiland schmeckt zwar besonders gut, ist aber auch oft sehr sandig. Deshalb ist es wichtig, ihn vor dem Verzehr stets gründlich zu waschen. Tipp: den Lauch der Länge nach einschneiden, fast bis zum Schaftende. So können auch die Zwischenlagen gründlich gereinigt werden.

Vorteile auf einen Blick:

  • Ist ein Schlankmacher
  • Besonders zart und milde im Geschmack
  • Wirkt entwässernd und entschlackend

Knollensellerie

Der Knollensellerie fristet in vielen Küchen ein Schattendasein als Bestandteil von Suppengemüse – dabei hat er so viel mehr zu bieten! Die in ihm enthaltenen ätherischen Öle wirken beruhigend und stärken so Nerven und Gehirn. Doch Knollensellerie tut nicht nur dem Kopf, sondern auch dem Bauch gut: Er enthält Bitterstoffe, die Magenschmerzen lindern und die Verdauung anregen können. Auch wer unter Blähungen leidet, kann mit Sellerie Abhilfe schaffen: Einfach die Knolle in kleine Stücke schneiden, mit kaltem Wasser übergießen, kurz aufkochen, durch ein Sieb abgießen und diesen Sud dann ungesüßt trinken.

Vorteile auf einen Blick:

  • Stärkt das Nervensystem
  • Tut dem Magen gut
  • Regt die Verdauung an
  • Lindert Blähungen
Favorit
« Zurück